Neues aus SuCoNetwork-Projekten und -Aktivitäten


SDG-Nr 

Datum / Wer

Und hier könnte Ihr Projekt stehen! Sprechen Sie uns an! -> Kontakt





14.06.2025


SuCoNetwork e.V. bei 
Gründerinnen-Event in Aalen: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für die Zukunft


Aalen, 05. Juni 2025

Unter dem Motto „Gründen für eine bessere Zukunft: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor“ fand am Donnerstag, den 5. Juni 2025, im INNO-Z in Aalen eine für alle inspirierende Veranstaltung für Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen statt. Organisiert wurde das Event von der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg-Ostalbkreis und dem in:it co-working lab Schwäbisch Gmünd im Rahmen des Netzwerks GründerinnenNetzOstalb.
Eine Nische ist Nachhaltigkeit längst nicht mehr. Nachhaltigkeit bringt Gründungsideen hervor und wird zentrales Element für erfolgreiche Unternehmensgründungen. Die Veranstaltung zeigte Gründungswege, Gründungsideen und Unterstützungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Gründung und nachhaltiges Unternehmenswachstum.


Einen eindrucksvollen Einblick gewährte Kirsten Seydelmann, Architektin und Gründerin der V4V – Zukunft durch Verantwortung gGmbH, die 2020 ins Leben gerufen wurde, nachdem sich ihre familiäre Situation geändert hatte und sie sich daher auf den Weg der Selbständigkeit machte. Das Ergebnis ist die Plattform V4V, deren Ziel es ist Initiierende nachhaltiger Projektideen zu vernetzen und so eine aktive Gemeinschaft zu bilden, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzt. In ihrem Vortrag zeigte Seydelmann, wie sich die Themen „Gestaltung von Lebensräumen“ und die Verbindung von Kreativität und Naturverbundenheit wie ein roter Faden durch ihr gesamtes Berufsleben ziehen und die Grundlage ihrer Geschäftsidee bildet. Wie viele weibliche Gründungspersonen setzt Seydelmann gezielt auf ökologische Nachhaltigkeit. „Unser Haus brennt“, zitierte sie Greta Thunberg – und plädiert für konkrete Handlungsimpulse statt bloßer Problembeschreibung. Ihr Ansatz daher: Eine Plattform, die Mut machen will, ins Handeln zu kommen, Lösungen aufzeigt sowie Practice-Beispiele und die hilft, durch ein Matching-System, engagierte Menschen zur gemeinsamen Ideenentwicklung zusammenzubringen – ganz im Sinne von grow up, wake up, clean up und show up. Ein Konzept, das der Autor im Bereich der Transpersonalen Psychologie und der Integralen Theorie Ken Wilber entwickelte. Es beinhaltet, dass der Mensch sich immer weiterentwickelt, neue Perspektiven einnimmt und sich mit Unbekanntem auseinandersetzt, um so den Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen zu wagen. Mut, Innovation und unternehmerisches Handeln gründen für Seydelmann u.a. auf Neugierde und Freude. Diese Werte seien nicht nur Antrieb ihrer eigenen Arbeit, sondern sollen auch früh vermittelt werden – etwa durch Projekte an Schulen, bei denen Jugendliche unternehmerisches Denken erlernen und selbst entwickelte Ideen durch lokal ansässige Unternehmen finanziert umsetzen können. Die Plattform fungiert dabei als eine lebendige Bibliothek der Handlungsmöglichkeiten. Das interdisziplinäre Team von V4V verfolgt das Ziel, konkrete Veränderungen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft anzustoßen.


Auch Dr. Thomas Karlewski vom SuCoNetwork e.V. (www.suconetwork.com) trug mit einem spannenden Impuls zur Veranstaltung bei. Das SuCoNetwork – eine Initiative meist ehemaliger Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer – verfolgt das Ziel, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (17 SDGs - Sustainable Development Goals) aktiv in Unternehmen oder anderen Institutionen und Organisationen, wie z.B. Vereine, umzusetzen. Dabei bringen die Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachrichtungen ihr in vielen Berufsjahren und -erfahrungen erworbenes Know-how ein, um gezielt nachhaltige Ideen und Entwicklungen in Unternehmen und von Gründerinnen und Gründern zu fördern. Gründerinnen profitieren vom vielfältigen Angebot des SuCoNetwork: von Workshops, Einzelcoachings und Mentoring bis hin zu praxisorientierten Analysen für nachhaltige Projekte und Prozesse – stets mit dem Ziel, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unternehmerischen Denkens zu verankern. So helfen KI-basierte Tools, niedrigschwellige Nachhaltigkeitsanalysen durchzuführen und strukturierte Ergebnisberichte mit konkreten Handlungsempfehlungen zu erhalten – beispielsweise zur Unternehmenstransformation oder zur Organisation nachhaltiger Veranstaltungen. Zudem verfügt der Verein über ein großes Netzwerk weiterer Partner, von dem Gründerinnen profitieren können.

Das GründerinnenNetzOstalb zielt darauf ab, Frauen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen, ihnen eine Plattform zu bieten und den Austausch zwischen Gründerinnen in der Region zu fördern. Die zentralen Ziele des Netzwerks sind Networking, Wissensaustausch, Community-Support, Präsentationsmöglichkeiten und Information.


Für weitere Informationen und zukünftige Veranstaltungen besuchen Sie bitte: https://www.frau-beruf.info/veranstaltungen/
oder treten der LinkedIn-Gruppe des Netzwerkes bei: https://www.linkedin.com/groups/12975022/


07.06.2025


3.Fachthemenforum
SuCoNetwork e.V.


Vorstellung der KLIMA ARENA in Sinsheim. Ein innovativer Klima-Erlebnisort und außerschulischer Lernort für Jedermann in der Metropolregion Rhein-Neckar

Dr. Christian Ledig, Helmut Hoffmann


Vorstellung der KLIMA ARENA in Sinsheim. Ein innovativer Klima-Erlebnisort und außerschulischer Lernort für Jedermann in der Metropolregion Rhein-Neckar


Klimawandel im Fokus
Die KLIMA ARENA bringt das Thema Klimaschutz zum Sprechen. Die KLIMA ARENA ist ein Ort intensiver Auseinandersetzung mit uns, unserer Gegenwart und vor allem unserer Zukunft. Mit der Ausstellung tritt die KLIMA ARENA in einen aktiven Dialog zwischen den Besucherinnen und Besuchern. Die KLIMA ARENA versteht sich deshalb nicht nur als Lernort und Wissensspeicher, sondern auch als schöpferischer Ort, der Kreativität und Verstehen fördert. Digitale Technologien machen eine neuartige, umfassende Wissensvermittlung möglich, die verstärkt auf interaktive, partizipative und erzählerische Elemente setzt. Damit wird die KLIMA ARENA auch zu einem Diskussions- und Erlebnisraum, in dem zentrale gesellschaftliche Themen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit erörtert werden. Die Besucherinnen und Besucher werden so zu Multiplikatoren des Wissens.
Täglich erreichen uns neue und alarmierende Meldungen über das Klima. In dieser Flut an Informationen ist es schwer, den Überblick zu behalten. Die KLIMA ARENA leistet deshalb auch Übersetzungsarbeit. Mit der Ausstellung werden Informationen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für jedermann anschaulich und erfahrbar und sollen damit Orientierung geben.


2014 wurde die Klimastiftung für Bürger durch die Dietmar-Hopp-Stiftung gegründet. Seitdem hat sie die KLIMA ARENA geplant, realisiert und betreibt sie seit 2019. Obwohl der Klimawandel in der öffentlichen Wahrnehmung nicht immer hoch im Kurs ist, versucht die KLIMA ARENA ein beständiger Anlaufort für alle zu sein, die im Bereich Klimaschutz und nachhaltiger Lebensstil aktiv werden wollen. Der Gründungsvorstand Christian Ledig gibt einen Einblick in die ersten zehn Jahre des Projektes.

(Klima-Arena mehr dazu)


SDG 13 - Massnahmen zum Klimaschutz


11.05.2025


2.Fachthemenforum
SuCoNetwork e.V.


Digitale Nachhaltigkeit: Mit innovativen Tools zu umweltfreundlichen Lösungen

Norbert Becker, Stefan Gürtzgen, Hans-Heiner Wüst


Digitale Nachhaltigkeit: Mit innovativen Tools zu umweltfreundlichen Lösungen


Digitalisierung kann konkrete Beiträge zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) leisten. Sie eröffnet neue Wege für Beteiligung, Transparenz und nachhaltiges Handeln. Im Mittelpunkt stehen zwei KI-gestützte Online-Tools von SuCoNetwork: SuCoNavigator zur SDG-Analyse und SuCoEvent für nachhaltige Veranstaltungsplanung. Beide werden vorgestellt und in einer Live-Demo praxisnah demonstriert. Ergänzt wird der Vortrag durch inspirierende Praxisbeispiele aus Technologie und Kommune – etwa zu KI-gestützter Nachhaltigkeitsbewertung, klimafreundlicher Datenspeicherung, smarter Mobilität und digitaler Bürgerbeteiligung.

(SuCoNavigator mehr dazu

(SuCoEvent mehr dazu)







04.02.2025


SuCoNetwork e.V. unterstützt die Spendenaktion des Foodsharing Cafés "krumm & schepp" in Mainz


In Rheinland-Pfalz setzt das Foodsharing Café "krumm & schepp" in Mainz ein starkes Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und für nachhaltige Gemeinschaften – im Sinne des UN-Nachhaltigkeitsziels 12 (nachhaltiger Konsum und Produktion). Ehrenamtliche retten hier überschüssige Lebensmittel und schaffen einen Ort der Begegnung und des Austauschs.
Trotz großer Unterstützung in Medien und sozialen Netzwerken braucht das Café jetzt dringend Hilfe, um langfristig bestehen zu können.


Hilf mit – jede Spende zählt: Unterstützen

Mit einer Spende oder einer monatlichen Mietpatenschaft kann wir alle dazu beitragen, den Betrieb zu sichern und nachhaltige Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen zu ermöglichen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied!


Danke für Ihre Unterstützung ein Zeichen für Nachhaltigkeit zu setzen.

12.04.2025


Vortrag bei der GdCH 

und 1.Fachthemenforum

SuCoNetwork e.V.  

Erneuerbare Energien

Stefan Gürtzgen

Erneuerbare Energien - Technologische Grundlagen und Bedeutung für nachhaltiges Leben auf unserem Planeten

Die Nutzung fossiler Energien und die damit einhergehende steigende Emission von Treibhausgasen beeinflusst unser Klima in zunehmendem Maße und bedroht das Leben auf unserem Planeten. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien ist somit eine unabdingbare Voraussetzung für die Sicherung unserer ökologischen und ökonomischen Zukunft. In dem Vortrag sollen die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und die technischen Grundlagen sowie Möglichkeiten zur Energiespeicherung kurz vorgestellt werden.

mehr dazu - Referent Dr. Stefan Gürtzgen





03.11.2024


Persönliche Erfahrungen nach drei Jahren Betrieb einer PV-Anlage mit Batteriespeicher und 2-stufiger Wärmepumpe


Thomas Karlewski

Unsere Erfahrungen mit PV-Anlage, Batteriespeicher und Wärmepumpe


Im Aug-2021 haben wir unsere PV-Anlage mit Batteriespeicher und 2 kaskadierten Wärmepumpen in Betrieb genommen. Vorausgegangen war die obligatorische Beratung durch einen Energieberater (KfW-gefördert) und einige Gespräche mit dem PV-Anlagen-Monteur und dem Heizungsbauer, sowie eigene Tests mit einer Absenkung der Vorlauftemperatur der Heizung und der Warmwasserversorgung an der alten Ölheizung im Winter 2020/21.


Alle drei ausführenden Firmen waren einander bekannt und boten ein eingespieltes Team für die Abwicklung, Installation und den Aufbau, welche dann auch weitgehend problemlos mit Hilfen für alle Anträge bei der L-Bank (Wallboxen – Förderquote 100%), der KfW (Wärmepumpen – Förderquote 55%, Batteriespeicher – Förderquote 20%) durchgingen. Unsere Anlage umfasst ein sehr großes Haus (Baujahr 1998) für 2 Familien mit vermieteter Einliegerwohnung im Souterrain (also 3 Wohneinheiten UG, EG, OG). Das Gesamtinvestitionsvolumen für diese 3 Wohneinheiten war ca. €125.000. Der Eigenanteil nach Abzug der Förderungen lag für jeden der beiden Eigentümer bei ca. €36 – 38.000  also im Rahmen eines Einfamilienhauses.
Technisch wurden installiert:

  • 63 Solarmodule (20,89 kWp) auf dem Dach (weitgehend Süd-Ausrichtung)
  • 12 KWh-Varta-S4-Batteriespeicher (wird demnächst um 6 KWh erweitert)
  • 2 Gewiss-Joinon-Wallboxen für 2 E-Autos (1 x Hybrid, 1 x vollelektrisch)
  • 2 Daikin-Luft-Wärmepumpen mit zusammen 32 KW-Leistung und einem 1000l Wärmespeicher, welcher mit Überstrom der PV-Anlage oder bei Bedarf mit externem Strom zusätzlich beheizt wird.
  • Zusätzlich: Steuerung der Heizkörper über elektronische Ventile über KNX-Bus, Fritz!Box-Smarthome oder Einzelventile – je nach Wohnung.

Heute 3 Jahre später ziehen wir folgende Bilanz:

  • Die Erwartungen sind erfüllt. Unsere Autarkie von externem Strom beträgt im Sommer bis zu 95%. Im Jahresdurchschnitt je nach Wetterlage ca. 50-60% - bzw. für den Haushaltsstrom deutlich höher. Aber der Bedarf der eAutos drückt das Ergebnis für die Gesamtstromversorgung.
  • Die Wärmepumpen (2-stufig und nach Verbrauch geschaltet) versorgen uns bestens und preisgünstig mit der notwendigen Heizleistung. Wir haben die Einsatztemperatur der Zusatzheizung nach Tests im Winter 21/22 auf -10°C statt 0°C ab Werk abgesenkt und die Fenster-/Türeinstellungen und -dichtungen nachjustiert und mit Silikonfett eingerieben. Zwei einfache und sehr effektive, preiswerte Korrekturmaßnahmen mit hohem Einsparpotenzial!
  • Unser interner Strompreis liegt incl. aller Kosten und Steuern derzeit bei ca. 12 -15 ct/KWh (Auswertung 2023) - ja nach Wetter und Ausbeute. Der zugekaufte Strom liegt bei ca. 47 ct/KWh Vollkosten incl. aller zusätzlichen Steuern, Zählerkosten usw.
  • Eingespart werden ca. €5000-6000 Strom/Jahr, ca. €5000-6000 Heizöl/Jahr, ca. €4000-5000 Benzin/Jahr – dazu kommen ca. €900 Einnahmen durch Überschuss-Stromverkauf.
  • Alles in allem führt das zu einer Amortisationszeit von ca. 9 – 10 Jahren, wenn auch die laufenden Betriebskosten und eine Instandhaltungsrücklage berücksichtigt werden – nach Ausbau mit der 2.Batterie wahrscheinlich eher 11 Jahre.

Bei zusätzlichen Fragen – bitte einfach über unsere Email-Adresse (info@suconetwork.de) melden.











Juni-2024


Nachhaltigkeit – Vortrag VHS-Weil am Rhein (SDG12)


Friedhelm Brandau

Nachhaltigkeit für Jedermann und Jederfrau


Das Thema Nachhaltigkeit steht bei SuCoNetwork an oberster Stelle. Es ist ein Thema, das
auf vielen Ebenen, sowie auch bei den 17 SDGs, gesehen wird.


Wir haben nun das erste Mal einen Vortrag für ältere Menschen aufgebaut und den Vortrag
vor den sog. Herbstzeitlosen (ältere Bewohner der Stadt Weil am Rhein) in Zusammenarbeit
mit der Volkshochschule (VHS) im Sommersemester 2024, präsentiert und diskutiert. Unsere
Ziele für den Vortrag waren:

  • Aufmerksamkeit, Sensibilität und Verständnis für das Thema „Nachhaltigkeit“ herstellen
  • Grundlagen und Hintergründe vermitteln
  • Herausforderungen der heutigen Zeit aufzeigen
  • Beispiele aufzeigen, um auf sie aufmerksam zu machen;
  • „was auch jeder Einzelne tun kann, egal welchen Alters“.

Als großes Beispiel haben wir, in Abstimmung mit dem VHS, eine Co-Referentin, die über das
Thema RepairCafe berichtete, mit einbezogen.


Wichtig war uns auch das den Teilnehmern etwas schriftlich zur Verfügung gestellt wurde,
damit sie zu Hause noch einmal in Ruhe nachlesen können. Sowohl die Inhalte des Vortrages
mit der Auflockerung durch kleine Videoclips zum Thema Nachhaltigkeit, bis zu einer
Vorstellung der Klimaarena (über ein 2 Minuten Video), wurde von den älteren Teilnehmern 

sehr gerne aufgenommen und diskutiert. Spontane Aussagen nun doch mehr für die
Nachhaltigkeit zu tun, haben unseren Ansatz, wie in den Zielen beschrieben, bestätigt.

Die VHS hat sich inzwischen für das Wintersemester 2024/2025 vorgenommen, das Thema
weiter mit aufzunehmen und mit der Klimaarena in Sinsheim eine Veranstaltung zu planen.
Mit der VHS Lörrach planen wir den Vortrag auch dort zu präsentieren und mit den
Teilnehmern zu diskutieren.


Unser Angebot:
Sollten Sie in ihrer Gemeinde, Umfeld auch die Möglichkeit haben das
Thema Nachhaltigkeit bei älteren Menschen vorstellen zu können, helfen wir gerne mit dem
Vortrag. Wir können auch einen entsprechenden Vortrag für junge Leute bis zu Kindern
vorbereiten und präsentieren und diskutieren.



17.11.2023


Hans-Heiner Wüst, Wolfgang Rybzcynski, Friedhelm Brandau, Thomas Karlewski, Julian Bott,
Gerd Rühle

Nachhaltigkeit in Schulen oder Organisationen


Zusammen mit mitRat&Tat entwickeln wir derzeit eine "Nachhaltigkeitsschnitzeljagd", um an Schulen, Gemeinden oder interessierten Organisationen die Themen Nachhaltigkeit, Energie, Klimaschutz in einer geeigneten Spielform interessant zu präsentieren. Teammitglieder sind Hans-Heiner Wüst (auch bei mitRat&Tat), Wolfgang Rybzcynski, Friedhelm Brandau, Thomas Karlewski, Julian Bott und von "mitRat&Tat" Gerd Rühle. Dieses Konzept wird in 2024 zur Verfügung stehen. Geprüft wird auch, ob es in einer digitalen, web-basierten Form ausgestaltet werden kann - ggfls. auch als Schülerprojekt im Rahmen des Unterrichts. Auch für verschiedene Schulformen und Altersstufen sind notwendigerweise Varianten zu entwickeln.


Auch in anderen Bereichen versuchen wir eine Software-basierte "Schnitzeljagd" aufzubauen und in interessante Veranstaltungen einzubringen!



17.01.2024


Friedhelm Brandau, Stefen Gürtzgen, Wolfgang Rybzcynski, Thomas Karlewski


Erneuerbare Energie


Das 3-stufige Konzept Vorträgen und Anleitung für eine Podiumsdiskussion zum Thema "Erneuerbare Energien" ist nun verabschiedet und wird mit verschiedenen Partnern besprochen, um es in Veranstaltungen bei und mit diesen einzusetzen. Federführend entwickelt haben das Friedhelm Brandau, Stefen Gürtzgen, Wolfgang Rybzcynski und Thomas Karlewski -- siehe auch: Aktuelle Schwerpunkte


Die Kontakte entwickeln sich weiter - kann man PV-Module verbessern? Mit Out-of-the-Box Alternativen, welche sich nicht nur um die Kristallstruktur in den Siliziumzellen oder Optimierungen in den Zellen kümmern, sondern etwas ganz anderes machen? Geht das? Wir verfolgen interessante Ideen und Konzepte. Auch andere Themen wie z.B. "gibt es Alternativen zur Versprittung von Mais?" haben zu interessanten Kontakten und möglichen anderen Wegen geführt. Wir werden dem nachgehen. 



17.01.2024


Norbert Becker

Empowerment of Women


Unter der Führung von Sabine Mrazek (gest. 05-2024) wurde ein Konzept mit Fragebogen für Interviews zum Thema "Empowerment-of-Women" erstellt. 


Das neue SuCoNetwork-Projekt "Empowerment Women - EmWo" hat zum Ziel, Gleichberechtigung und Befähigung für Frauen und Mädchen auf verschiedenen Ebenen zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der bewussten Einbindung von Männern in unsere Aktivitäten, da das Miteinander im Zentrum steht. Das Projekt möchte so zu einem Gleichgewicht in der Berufswelt zwischen unterschiedlichen Gruppen beitragen. Im ersten Schritt adressieren wir die Zusammenarbeit und Entwicklungsmöglichkeiten von männlichen und weiblichen Führungskräften. Nicht im Gegeneinander, sondern um eine Synergie zu erreichen. Ziele, die sich hierbei herauskristallisiert haben, sind einerseits Transparenz (wo stehen Unternehmen hinsichtlich Gleichstellung, nicht nur auf dem Papier, sondern im gelebten Alltag) und andererseits in der Umsetzung (welche Wege sind sinnvoll, um die mentale Transformation in Gruppen zu erreichen). Die ersten Interviews mit Führungskräften brachten nicht nur faszinierende Erkenntnisse, sondern auch konstruktive Ideen zur Verbesserung hervor. Auf Grundlage dieser Ergebnisse entwickeln wir nun Angebote und Formate, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.



28.10.2024


Norbert Becker und das Team der Mobilen Bücherei Mainz


Mobile Bücherei Mainz


Magische Momente am Rhein: „Vater Rhein erzählt“ – Eine Vorlesestunde für Senior:innen im Herbst 2024


Die Mobile Bücherei Mainz, ein Projekt der Gemeindeschwesterplus und der Öffentlichen Bücherei Anna Seghers, präsentiert die Vorlese-Stunde „Vater Rhein erzählt: Märchen von Rittern, Wassernixen und dunklen Gestalten“. Vom 21. Oktober bis zum 29. November 2024 können Senior:innen in 27 Einrichtungen in Mainz in die faszinierende Welt der Rheinlegenden eintauchen – eine kulturelle Reise, die Herz und Geist belebt und das reiche Erbe der Region erfahrbar macht.
Ehrenamtliche Vorleser und Vorleserinnen erwecken mit Begeisterung Geschichten von tapferen Rittern, klugen Wassernixen und mystischen Wesen zum Leben und fördern durch lokale Märchen aus Mainz zugleich die Verbundenheit zur Stadt. Lokale Partner unterstützen die Initiative, die neben kulturellem Wert auch einen wichtigen Beitrag zu sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit in Mainz leistet.
Zum ersten Mal kommt das speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelte Tool SuCoEvent zum Einsatz. Dieses kostenlose Tool von SuCoNetwork bietet den Einrichtungen passgenaue Handlungsempfehlungen und Maßnahmen, um Vorlese-Stunde umweltfreundlich und sozial verantwortlich zu gestalten, mit besonderem Fokus auf den UN-Nachhaltigkeitszielen. SuCoEvent hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern.


Weitere Informationen unter: https://www.bibliothek.mainz.de/oeb-mobile-buecherei.php   Email: mobile.buecherei@stadt.mainz.de.



Mai / August -2023


Norbert Becker, Stefan Gürtzgen und die Teams von Stattkapital /Smart eG

Nachhaltigkeitsworkshops bei Stattkapital und Smart 


SuCoNetwork beginnt mit den Partnern Stattkapital und Smart eG für Kleinunternehmen und Solo-Selbständige Schulungen, Workshops und Coaching auf Basis der selbst entwickelten Nachhaltigkeitsvorträge / -Checks, Workshop-Abläufe und ggfls. Coaching bei Einführung und Durchführung entsprechender Maßnahmen im Unternehmen. Bereits 2 Veranstaltungen wurden von Stefan Gürtzgen und Norbert Becker in 2023 durchgeführt und fanden ein gutes Feedback zu Inhalt und Form. Erste Kontakte für ein weitergehendes Coaching wurden geknüpft.




Seit 01-2023


Thomas Karlewski, Johann Lieb und das Refugio-Stuttgart-Team

Unterstützung für Refugio Stuttgart e.V.


Viele Geflüchtete haben schwere Menschenrechtsverletzungen erlebt und leiden psychisch darunter. Der gemeinnützige Verein Refugio Stuttgart e.V. bietet psychologische, sozialpädagogische, psychotherapeutische und ärztliche Hilfe. Die Teams in den Beratungsstellen in Stuttgart und Tübingen sind psychotraumatologisch spezialisiert und verfügen über eine langjährige Erfahrung mit asylrechtlichen Fragen (www.refugio-stuttgart.de).


Seit Anfang 2023 unterstützen Johann Lieb und Thomas Karlewski (SuCoNetwork)  Refugio Stuttgart e.V. im Aufbau einer Spendenaktion „Weihnachtsspenden 2023“. Dazu wurden der Spendenwerbeprozess, ein kleines CRM-System zur Adress-/Aktionsverwaltung und Prozess-Unterstützung aufgebaut. Dr. Thomas Karlewski wird weiterhin die IT-Admin des Systems übernehmen und Johann Lieb unterstützt den Akquise-Prozess.


12-2022 bis 12-2023


Wir und Ihr alle!

Die Spendenaktion zugunsten der well:fair foundation (ehemals Neven-Subotic-Stiftung) wurde zum Jahresende 2023 abgeschlossen!


Wie auf anlässlich des Weltwassertages zu sehen, zu lesen und zu hören war, ist die Ressource WASSER überlebenswichtig, begrenzt und gefährdet. Umso wichtiger sind die Aktivitäten diese Ressource zu schützen und für alle Lebewesen verfügbar zu halten. 


Ein großes Dankeschön für die alle Unterstützer:Innen im Laufe des Jahres 2023 und alle Spenden! Wir haben €2903,43 eingesammelt - Danke für die Hilfe! Jeder Euro zählt.